Search Result (42 results)
China Briefing Kompakt: China Manager Crashkurs
Published: January 2015
Der China-Manager Crashkurs. Chinas Wirtschaft wandelt sich, und damit auch die Rolle der internationalen Unternehmen. War vor einigen Jahren China ein beliebter Standort für Sourcing, fokussieren sich inzwischen viele Unternehmen wegen der neuen chinesischen Mittelschicht auf den chinesischen Binnenmarkt und richten das Augenmerk auf den Konsumenten. Deshalb ist es heute mehr denn je wichtiger, über den chinesischen Markt, das Tagesgeschäft und alle notwendigen Angelegenheiten genauestens Bescheid zu wissen.
Einführung in die Geschäftstätigkeit in China
Published: November 2014
China ist dabei, seine Identität als reine Produktionsoase abzulegen und sich neu zu definieren. Aufgrund rasch steigender Löhne unternehmen andere Länder in Südostasien Schritte, um die Stelle der Weltfabrik einzunehmen, während China sein wirtschaftliches Wachstum aktiv in eine andere Richtung lenkt. China ist auch dabei, eine„zweite Welle“ von ausländischen Investitionen zu erleben – während die erste Welle primär von großen multinationalen Unternehmen ausging, zieht die zweite Welle vor allem KMUs als ausländische Investoren an. Diese Publikation soll in die wichtigsten Aspekte der Investitionstätigkeit einführen, basierend auf der Expertise von Dezan Shira & Associates.
Der große Steuervergleich für Asien
Published: December 2012
In einem zunehmend vernetzten Asien blicken viele ausländische Investoren über China hinaus und nutzen ihre Erfahrungen in China, um das Investitionsumfeld in Ländern wie Indien und Vietnam zu verstehen.
Internationale Transaktionen nahestehender Unternehmen
Published: November 2012
In dieser Ausgabe von China Briefing behandeln wir das Thema internationaler Transaktionen, insbesondere zwischen verbundenen Unternehmen. Im Einzelnen gehen wir auf Servicevereinbarungen von HQ und ausländischen Tochtergesellschaften ein und geben einen kurzen, grundlegenden Überblick über Chinas Verrechnungspreisverpflichtungen sowie grenzüberschreitende RMB Ansiedlungsprojekte.
Sozialversicherung und Lohnbuchhaltung
Published: October 2012
Mit der Verabschiedung der Übergangsregelungen zur Teilnahme von in China arbeitenden Ausländern am Sozialversicherungssystem letzten Oktober wurde das „Innenleben“ des Sozialversicherungssystems für ausländische Investoren noch relevanter. In dieser Ausgabe wollten wir daher einen allgemeine Einführung in die Grundlagen der gesetzlichen Sozialleistungen in China bieten.
Doppelbesteuerungsabkommen
Published: September 2012
Die technische Sprache, die das Thema Doppelbesteuerung umgibt, macht das Gebiet für Laien zu einer Herausforderung. In dieser Ausgabe von China Briefing sollen einige Begriffe wie das „Prinzip der wirtschaftlichen Betrachtungsweise“, „wirtschaftlicher Eigentümer“ Status und Konzepte von „Betriebstätte“ und „Steuerwohnsitz“ vorgestellt und grundlegende Prinzipien erläutert werden.
Mehrwertssteuerreform
Published: July 2012
Als Teil von Chinas Steuerreform unter dem 12. Fünfjahresplan (2011-2015), wird die Mehrwertsteuer die Gewerbesteuer ersetzen. Mit der Verabschiedung einer Pilotreform für den Transportsektor und sechs weitere moderne Industrien hat Shanghai eine Vorreiterrolle bei der Einführung der Mehrwertsteuer übernommen; Peking soll bald folgen. Eine großflächige Einführung ist bereits geplant.
Verlegung und Ausweitung ihres Chinageschäfts
Published: June 2012
Viele ausländische Investoren in China verlagern entweder ihre Unternehmen in andere Gebiete oder bauen ihre bestehenden Niederlassungen aus. Während die Konzepte der Verlagerung und Erweiterung verhältnismäßig einfach sind, können die rechtlichen Prozesse hinter diesen Übergängen in ihrer Komplexität stark variieren.
Holdinggesellschaften in Hongkong und Singapur
Published: May 2012
Hongkong und Singapur bieten beide sehr ähnliche steuerliche Anreize für ausländische Unternehmen, dennoch gibt es Unterschiede zwischen den beiden im Hinblick auf Steuersätze, strategische Nuancen die Anwendung der verschiedenen Doppelbesteuerungsabkommen.
Das China Handbuch für Manager
Published: April 2012
Die Entscheidung, wer die Schlüsselpositionen in einem ausländisch investierten Unternehmen in China erhalten soll, ist nicht selten die Ursache für Verzögerungen. Viele Geschäftsleute wollen sich zunächst selbst klar werden, worauf sie sich einlassen, bevor sie einen Vertrag unterschreiben. Welche Verantwortlichkeiten und potentielle Haftpflichten übernehmen sie?